Anteilsveräußerung

So funktioniert die Besteuerung

Anteilsveräußerung: So wird die Veräußerung von Anteilen an Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften besteuert

Bei der Anteilsveräußerung ist danach zu unterscheiden, ob Anteile an Personengesellschaften oder an Kapitalgesellschaften veräußert werden. Liegt letzteres vor, so sind die Veräußerungen weitergehend danach zu unterscheiden, ob die Anteile im Betriebsvermögen oder im Privatvermögen gehalten werden und welche Höhe sie haben. Wir erklären, wie die Anteilsveräußerung der Besteuerung unterliegt und zeigen auf, welche Unterschiede sich ergeben können.

Unsere Kanzlei hat sich besonders auf die Beratung von Gesellschaftern spezialisiert. Dabei arbeiten wir für jeden Mandanten individuelle Gestaltungsmodelle im Zusammenhang mit Anteilsveräußerungen aus. Aufgrund der aktuellen Resonanz haben wir mehrere Beiträge zu diesem Thema publiziert:

Datum Thema
9. Oktober 2020 Firma verkaufen ohne Steuern? Drei Optionen die sie Ihrem Ziel näher bringen
23. April 2021 Firmenanteile kaufen – Kaufpreis in Ergänzungsbilanz abschreiben
18. Juni 2021 Geschäftsveräußerung: Share-Deal nicht umsatzsteuerbar – Beachten Sie auch nachteilige Rechtsfolgen!
19. November 2021 Anteile an einer insolventen GmbH: Rückforderung des Kaufpreises möglich?
19. August 2022 Anteilsveräußerung: So wird die Veräußerung von Anteilen an Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften besteuert (dieser Beitrag)
poster

Unser Video: Unternehmensverkauf: Wer zahlt welche Steuern?

Wir klären, wie viele Steuern Sie bei dem Verkauf eines Unternehmens zahlen.

Inhaltsverzeichnis


1. Anteilsveräußerung: Unterscheidung zwischen den Gesellschaftsformen

Bei der Anteilsveräußerung ist grundlegend danach zu unterscheiden, ob die Beteiligung dem Privatvermögen, dem Betriebsvermögen eines Einzelunternehmens oder einer Personengesellschaft beziehungsweise dem Betriebsvermögen einer Kapitalgesellschaft entstammten. Je nach dem ergeben sich völlig unterschiedliche steuerrechtliche Rechtsfolgen. Maßgeblich sind dabei insoweit die Normen der § 20 Absatz 2 EStG, der § 16 EStG und der § 17 EStG.

2. Anteilsveräußerung bei Kapitalgesellschaften

2.1. Beteiligung über 1 % im Privatvermögen

2.1.1. Anteilsveräußerung: Voraussetzungen des § 17 EStG

§ 17 EStG erfasst ebenso, wie § 22 Nummer 2 EStG, § 23 EStG Einkünfte aus der Veräußerung von privatem Stammvermögen. Die Norm umfasst nämlich Gewinne und Verluste aus der Veräußerung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft, das sind Aktien, GmbH-Anteile, Genussscheine oder ähnliche Beteiligungen und Anwartschaften sowie Anteile einer Genossenschaft inklusive der Europäischen Genossenschaft. Dadurch soll die Besteuerung stiller Reserven der Anteile sichergestellt werden.

Der Regelung des § 17 EStG unterliegt die Anteilsveräußerung, wenn der Veräußerer innerhalb der letzten fünf Jahre am Kapital der Gesellschaft zu 1 % unmittelbar oder mittelbar beteiligt war. Dabei genügt es, wenn er innerhalb der fünf Jahre kurzzeitig wesentlich beteiligt war.

Die Einkünfte sind kraft besonderer Regelung gemäß § 2 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 EStG solche aus Gewerbebetrieb. Dementsprechend bezieht sich die Ermittlung des Veräußerungsgewinns oder Veräußerungsverlusts auf den Zeitpunkt der Gewinnentstehung oder Verlustentstehung. Daher kommt es nicht auf den Zufluss an. Folglich ist es unrelevant, wann der Kaufpreis gezahlt wird oder, ob er gestundet wird.

image

Fachberatung für Gesellschafter?

Unsere spezialisierten Steuerberater und Rechtsanwälte beraten Sie gerne. Rufen Sie uns gerne an oder schildern Sie uns Ihr Anliegen per E-Mail:

2.1.2. Rechtsfolgen bei der Anteilsveräußerung nach § 17 EStG

Liegt der Tatbestand des § 17 EStG vor, so stellt der § 17 Absatz 3 EStG den Veräußerungserlös partiell steuerfrei. Demnach sind Veräußerungsgewinne bis 9 060 Euro steuerfrei. Dieser Freibetrag gilt aber nur, soweit 100 % der Anteile veräußert sind. Ansonsten reduziert er sich anteilig. Zudem vermindert sich der Freibetrag um den Wert, um den der Veräußerungsgewinn den maßgebenden Teil von 36.100 EUR überschreitet.

Der Veräußerungsgewinn ermittelt sich gemäß § 17 Absatz 2 EStG aus der Differenz zwischen Veräußerungspreis und Anschaffungskosten sowie Veräußerungskosten. Hat der Veräußerer die Anteile unentgeltlich erworben, so gelten als seine Anschaffungskosten die seines Rechtsvorgängers.

Die Veräußerungseinkünfte und unterliegen gemäß § 3 Nummer 40 Buchstabe d) EStG dem Teileinkünfteverfahren. Daher werden 40 % der Einkünfte steuerfrei gestellt. Deswegen sind gemäß § 3c Absatz 2 EStG auch die Betriebsausgaben des Veräußerers nur zu 60% abzugsfähig. Auf die anderen steuerbaren 60 % findet der tarifliche Einkommensteuertarif des Veräußerers Anwendung. Der ermäßigte Steuertarif des § 34 EStG gilt nicht mehr.

Auch Veräußerungsverluste sind unter den einschränkenden Voraussetzungen des § 17 Absatz 2 Satz 6 EStG zu berücksichtigen. Demnach ist ein Veräußerungsverlust für den Veräußerer nur verrechenbar, wenn die Anteile entgeltlich erworben wurden und die Beteiligung in den letzten fünf Jahren stets über der Schwelle von 1 % lag.

2.2. Anteilsveräußerung bei Beteiligung unter 1 % im Privatvermögen

Beträgt die Beteiligung am Nennkapital weniger als 1 %, so greift die Regelung des § 17 EStG nicht. Auf Grund der Vorrangigkeit der Einkünfte aus Gewerbebetrieb, kann allein dann die Regelung des § 20 Absatz 2 EStG gelten. Daher führt die Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften unter 1 % zu Kapitaleinkünften. Das hat zur Folge, dass die Abgeltungsteuer mit einem einheitlichen Tarif von 25 % greift. Führt die Veräußerung zu einem Verlust, so beschränkt § 20 Absatz 6 EStG die Verlustverrechnung dahingehend, dass der Verlust einzig andere Erträge aus Kapitalvermögen mindern darf. Ebenfalls dürfen die tatsächlichen Werbungskosten im Zusammenhang mit Kapitaleinkünften gemäß § 20 Absatz 9 EStG nicht abgezogen werden. Vielmehr kann allein der sogenannte Sparer-Pauschbetrag von 801 Euro abgezogen werden. Sollten Sie eine Beteiligung von unter einem Prozent veräußern wollen, könnte daher es für Sie interessant sein, einen Antrag auf Günstigerprüfung zu stellen. Dazu beraten wir Sie sehr gern.

image

Haben Sie Fragen zur Anteilsveräußerung?

Unsere Kanzlei hat sich hierauf besonders spezialisiert. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin mit unseren Steuerberatern und Rechtsanwälten:

2.3. Beteiligung im Betriebsvermögen

Gehört die Beteiligung zum Betriebsvermögen des Gesellschafters, dann fällt sie ebenfalls nicht unter § 17 EStG. Gewinne aus der Veräußerung im Betriebsvermögen gehaltener Anteile unterfallen bereits den allgemeinen Gewinnermittlungsvorschriften der § 4 EStG und § 5 EStG. Im Bereich der Gewinneinkünfte sichert daher der Gewinnbegriff des § 4 Absatz 1 Satz 1 EStG die vollständige Erfassung aller Veräußerungseinkünfte. Somit wären die Gewinne oder Verluste aus der Veräußerung auch ohne der Regelung des § 16 EStG zu versteuern.

Die Bedeutung der Vorschrift besteht daher darin, den Gewinn aus der Abrechnung stiller Reserven am Ende eines unternehmerischen Engagements gemäß § 16 Absatz 4 EStG partiell freizustellen und sodann nur mit einem ermäßigten Steuersatz nach § 34 EStG zu belasten. Zudem ist gegebenenfalls die volle Verlustberücksichtigung möglich, wohingegen die private wesentliche Beteiligung den Restriktionen des § 17 Absatz 2 Satz 6 unterworfen ist. Zweck ist daher die Vermeidung einer übermäßigen Steuerprogression die durch die Aufdeckung von mitunter langfristig entstandenen stillen Reserven ausgelöst werden kann. Zum anderen sollen kleinere Veräußerungsgewinne verschont bleiben.

3. Anteilsveräußerung bei der Personengesellschaft

Auch die Gewinne aus der Veräußerung eines Anteils an einer Personengesellschaft gehören gemäß § 16 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 EStG zu den Einkünften aus Gewerbebetrieb. Daher gelten die Rechtsfolgen, wie sie auch für Beteiligungen im Betriebsvermögen an Kapitalgesellschaften gelten. Folglich greift auch bei der Veräußerung des gesamten Mitunternehmeranteils die Tarifbegünstigung des § 34 Absatz 1, 2 Nummer 1 EStG sowie die Freibetragsregelung des § 16 Absatz 4 EStG ein.

Der Begriff des Mitunternehmeranteils im Sinne des § 16 Absatz 1 Nummer 2 EStG umfasst nicht nur den Anteil des Mitunternehmers am Vermögen der Gesellschaft, sondern auch das Sonderbetriebsvermögen. Voraussetzung ist daher, dass auch wesentliche Betriebsgrundlagen, die im Sonderbetriebsvermögen des Veräußerers enthalten sind, übertragen werden. Dies beruht auf dem Zweck des § 16 EStG, nur die Aufdeckung zusammengeballter stiller Reserven zu begünstigen. Daher schließt § 16 Absatz 1 Satz 2 EStG Begünstigung für Gewinne aus der Veräußerung von Teilanteilen an einer Mitunternehmerschaft aus. Diese unterfallen stattdessen dem laufenden Gewinn.

poster

Einkünfte aus Gewerbebetrieb (§ 15 EStG) & Betriebsveräußerung (§ 16 EStG)

Wir erklären die Einkünfte aus Gewerbebetrieb, wie die aus Betriebsveräußerung.

4. Fazit zur Anteilsveräußerung

So wollen künftig Ihren Anteil veräußern? Dabei müssen Sie auch zwingend die steuerlichen Aspekte im Blick halten und streng zwischen der Höhe der Beteiligung und der Gesellschaftsform unterscheiden. Wir klären, wie Sie Ihren Anteil steueroptimiert verkaufen können. Kontaktieren Sie uns dazu gern.


Steuerberater für Gesellschafter

Unsere Kanzlei hat sich besonders auf die steuerrechtliche Gestaltungsberatung für Gesellschafter spezialisiert. Bei der Optimierung der Steuerlast schätzen Mandanten unser Know-how beispielsweise in folgenden Bereichen:

GmbH

  1. Allgemeine Beratung zu GmbH-Besteuerung (Gründung, Vermeidung von BetriebsaufspaltungenNutzung von Verlustvorträgen)
  2. Steueroptimierte Besteuerung der GmbH
  3. Steueroptimierung bei Gewinnausschüttungen (Kapitalertragsteuer und Teileinkünfteverfahren)
  4. Strategische Beratung bei Kapitalgesellschaften (Erwerb eigener Anteiledisquotale GewinnausschüttungOrganschaftHoldingstrukturen)

Personengesellschaften

  1. Besteuerung von Personengesellschaften nach dem Transparenzprinzip
  2. Haftung der Personengesellschafter

Hierzu stehen Ihnen unsere Steuerberater und Rechtsanwälte an den Standorten Köln und Bonn gerne für eine persönliche Beratung zur Verfügung. Zudem beraten wir deutschlandweit per Telefon und Videokonferenz:

Standort
Köln

Standort<br>Köln Telefon: 0221 999 832-10 E-Mail: office@juhn.com Mo.-Fr.: 8:30 bis 18:00 Uhr

Standort
Düsseldorf

Standort<br>Düsseldorf Telefon: 0221 999 832-10 E-Mail: office@juhn.com Mo.-Fr.: 8:30 bis 18:00 Uhr

Standort
Frankfurt

Standort<br>Frankfurt Telefon: 0221 999 832-10 E-Mail: office@juhn.com Mo.-Fr.: 8:30 bis 18:00 Uhr

Standort
Bonn

Standort<br>Bonn Telefon: 0221 999 832-10 E-Mail: office@juhn.com Mo.-Fr.: 8:30 bis 18:00 Uhr

Standort
Dubai

Standort<br>Dubai Telefon: 0221 999 832-10 E-Mail: office@juhn.com Mo.-Fr.: 8:30 bis 18:00 Uhr

Telefon-/ Videokonferenz

Telefon-/ Videokonferenz Telefon: 0221 999 832-10 E-Mail: office@juhn.com Mo.-Fr.: 8:30 bis 18:00 Uhr