Vorteile der Globalisierung
Doppelbesteuerung vermeiden und niedrige Steuersätze nutzen!
Das Internationale Steuerrecht wird in Zeiten der Globalisierung immer wichtiger. Ausländische Muttergesellschaften halten 28.000 deutsche Tochtergesellschaften (davon 75 Prozent mit EU-Bezug). Umgekehrt halten deutsche Unternehmen rund 24.500 ausländische Tochtergesellschaften (davon 47 Prozent im EU-Ausland). Hinzu kommen rd. 2 Mio. Wegzüge ins Ausland und rd. 1 Mio. Zuzüge nach Deutschland von Privatpersonen.
Unsere Steuerberater betreuen sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen bei internationalen Steuerfragen. Darüber hinaus beraten wir zur erstmaligen Strukturierung eines weltweiten Holdingsstandorts und zur Optimierung bestehender grenzüberschreitender Unternehmensstukturen. Unser besonderes Know-how wird durch die FOM Hochschule und das Handelsblatt bestätigt: So ist unser Steuerberater Christoph Juhn seit dem Jahr 2013 Lehrbeauftragter für Internationales Steuerrecht an der FOM Hochschule. Außerdem wurde unsere Kanzlei im Jahr 2018 und auch im Jahr 2019 durch das Handelsblatt zum „Besten Steuerberater für Internationales Steuerrecht“ gekürt.
Aktuelle News zum Internationalen Steuerrecht

Gewinne im Ausland versteuern – mit bis zu 0 %!
13.09.2023Mit einer Kapitalgesellschaft in einem Land, das keine Körperschaftsteuer erhebt oder wo d

Japan – Steuern im Reich der aufgehenden Sonne
11.09.2023Wie sieht das Steuerrecht in einer der größten Volkswirtschaften der Welt aus, einer, die

Steuern in Texas – don’t mess with taxes (elsewhere)
10.09.2023Texas, ein Bundesstaat, der für seine endlosen Prärien, seine riesigen Rinderherden sowie

Schweden – so zahlt man Steuern in Bullerbü
28.08.2023Schweden ist sicher keine Steueroase sondern weithin als Hochsteuerland bekannt. Dennoch s

Der Felsen Gibraltar – Affenparadies und Steueroase in Europa
21.08.2023Gibraltar ist für viele Besonderheiten berühmt. So existiert hier die einzige freilebende

§ 2a EStG: Negative Einkünfte mit Bezug zu Drittstaaten
20.08.2023Dem deutschen Gesetzgeber steht neben inländischen in vielen Fällen auch ein Besteuerungsr