Optimierung Ihrer Unternehmensstruktur
Durch Umwandlungsvorgänge
Die politische, rechtliche, wirtschaftliche und steuerrechtliche Situation von Unternehmen ändert sich regelmäßig. Erfahrungsgemäß müssen Unternehmen ihre Rechtsform daher alle 10-15 Jahre anpassen. Hierzu bietet das Umwandlungsgesetz und das Umwandlungssteuergesetz viele Möglichkeiten der steuerneutralen Umwandlung.
Unsere spezialisierten Steuerberater betreuen jegliche Art der Umstrukturierung. Dazu zählen beispielsweise der Formwechsel, die Verschmelzung sowie die Abspaltung und Aufspaltung. Darüber hinaus beraten wir in unserer Steuerkanzlei besonders häufig zu Einbringungen in Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften (zivilrechtlich: Ausgliederung). Dabei erhalten unsere Mandanten alles aus einer Hand: Unsere Steuerberater sichern die Steuerneutralität, während unsere Rechtsanwälte die Vertragsgestaltung vorbereiten.
Aktuelles Umwandlungssteuerrecht

GmbH spalten und in Holding einbringen: wie geht man vor?
19.03.2023Wenn man eine GmbH mit zwei oder mehr Teilbetrieben sowohl spalten als auch in eine Holdin

Missbrauchsvermeidungsvorschriften im Umwandlungssteuerrecht – Kritische Analyse
26.12.2022Umstrukturierungen sind in der Geschäftswelt in sehr vielen und sehr unterschiedlichen Sit

Einbringung in Personengesellschaft – § 24 UmwStG im Überblick
22.12.2022Das Umwandlungssteuergesetz (UmwStG) regelt die steuerliche Behandlung von Umwandlungsvorg

Die Umwandlung einer GmbH in eine GmbH & Co. KG unter besonderer Berücksichtigun
19.12.2022Die Umwandlung einer GmbH in eine GmbH & Co. KG ist unter Umständen mit steuerlichen K

Sachagio: Sacheinlage durch Aufgeld bei der Gründung einer GmbH als Gestaltungsm
08.09.2022Gesellschaften sollen oft anlässlich einer Umstrukturierung gegründet werden. Be

Grenzüberschreitender Formwechsel: Verfahrensrechtliche Schritte und praktische
02.09.2022Ein grenzüberschreitender Formwechsel liegt vor, wenn ein Rechtsträger seinen Si