Der geldwerte Vorteil

Wie wird er besteuert?

Geldwerter Vorteil: Wie wird er besteuert?

Das deutsche Steuerrecht unterscheidet auf Ebene der Einkommensteuer zwischen Gewinn- und Überschusseinkünften. Beiden gemein ist dabei, dass die Differenz zwischen Einnahmen und Ausgaben der Besteuerung unterliegt. Die Differenz wird dabei – je nach Einkunftsart – als „Gewinn“ oder als „Überschuss“ bezeichnet, wobei die jeweiligen Beträge auch negativ sein können. In diesen Fällen liegt ein Verlust vor.

Als Einnahmen sind dabei allerdings nicht nur Barzahlungen, sondern auch geldwerte Vorteile zu erfassen. Ein geldwerter Vorteil ist eine Leistung, die einen wirtschaftlichen Wert für den Empfänger hat, ohne dass ihm unmittelbar eine Zahlung zufließt. Geldwerte Vorteile liegen zum Beispiel bei Sachzuwendungen und Firmenwägen, die der Unternehmer auch privat nutzt, vor.

poster

Unser Video: Keine Steuern in Deutschland zahlen

In diesem Video erklären wir, wie Sie eine Besteuerung Ihrer Kapitalgesellschaft in Deutschland vermeiden können!

Inhaltsverzeichnis


1. Grundsatz: Besteuerung von Gewinnen und Überschüssen

Ob bei der jeweiligen Einkunftsart ein Gewinn oder der Überschuss der Einnahmen über die Werbungskosten zu ermitteln ist, bestimmt § 2 Absatz 1 EStG. Die Vorschrift ordnet die einzelnen Einkunftsarten nach dem folgenden Schema ein:

  • Gewinneinkünfte: Land- und Forstwirtschaft, Gewerbebetrieb, selbständige Arbeit
  • Überschusseinkünfte: Nichtselbständige Arbeit, Vermietung und Verpachtung, Kapitalvermögen, sonstige Einkünfte

Bei jeder Einkunftsart zieht der Steuerpflichtige die Ausgaben von den Einnahmen ab. Bei Gewinneinkünften handelt es sich hier um Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben. Soweit Überschusseinkünfte vorliegen, ist der Überschuss der Einnahmen über die Werbungskosten maßgebend. Die entsprechenden Definitionen finden sich in § 4 Absatz 1 und 4, § 8 und § 9 EStG. Durch den Verweis auf § 4 EStG gelten für den Abzug von Werbungskosten nach § 9 EStG weitgehend dieselben Grundsätzen wie für den Ansatz von Betriebsausgaben.

Der geldwerte Vorteil ist dabei in § 8 Absatz 2 EStG definiert. Hier bestimmt das Einkommensteuergesetz, dass auch Einnahmen, die nicht unmittelbar in Geld bestehen, der Besteuerung zugrunde zu legen sind. Entscheidend ist dabei der objektive wirtschaftliche Wert des geldwerten Vorteils, der zum Beispiel auf Grundlage von Marktpreisen zu ermitteln ist.

2. Berechnung des geldwerten Vorteils nach § 8 Absatz 2 EStG

Das Einkommensteuergesetz verwendet in § 8 Absatz 2 Satz 1 EStG den Begriff des geldwerten Vorteils nicht unmittelbar. Vielmehr ist hier die Rede von „Einnahmen, die nicht in Geld bestehen“. Als Beispiele werden genannt:

  • Wohnung
  • Kost
  • Waren
  • Dienstleistungen
  • Sonstige Sachbezüge

Hieraus wird bereits deutlich, dass der Gesetzgeber unter geldwerten Vorteilen nur solche Einnahmen erfasst, die auch tatsächlich einen wirtschaftlichen Wert für den Steuerpflichtigen haben. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn ein Geschäftspartner Waren verschenkt, für die der Unternehmer üblicherweise einen Preis von – zum Beispiel – EUR 500 bezahlen müsste. In diesem Fall ist der geldwerte Vorteil mit EUR 500 zu bemessen. Die Waren erhöhen die Betriebseinnahmen und damit auch den Gewinn um ebendiesen Betrag.

Keine Erfassung im Rahmen der geldwerten Vorteile erfolgt bei Fremdwährungen, denn diese sind „Einnahmen in Geld“. Hier muss lediglich eine Umrechnung nach dem tagesaktuellen Umrechnungskurs erfolgen, sodass die ausländische Währung in Euro erfasst werden kann.

Der Ansatz des geldwerten Vorteils ist um „übliche Preisnachlässe am Abgabeort“ zu vermindern. Würde ein Unternehmer also zum Beispiel einen Mengenrabatt erhalten, ist dieser als gewährt zu berücksichtigen. Der geldwerte Vorteil wird dann entsprechend niedriger angesetzt.

Für bestimmte geldwerte Vorteile gelten eigenständige Regelungen, die vor allem der Vereinfachung des Besteuerungsverfahrens dienen. Zwei Beispiele hierzu:

Nach § 8 Absatz 2 Satz 12 EStG unterbleibt der Ansatz eines Sachbezuges, wenn Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern verbilligt Wohnraum überlassen. Die Miete muss allerdings mindestens in Höhe von zwei Dritteln der ortsüblichen Miete, die nicht mehr als EUR 25 pro m² betragen darf, vereinbart werden.

image

Haben Sie Fragen zur richtigen Behandlung von Sachbezügen?

Unsere Kanzlei hat sich hierauf besonders spezialisiert. Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen oder virtuellen Beratungstermin mit unseren Steuerberatern und Rechtsanwälten:

3. Zeitpunkt der Erfassung von geldwerten Vorteilen

Wann ein geldwerter Vorteil zu erfassen ist, richtet sich nach den allgemeinen Grundsätzen der Gewinn- oder Überschussermittlung. Daher

  • kommt es bei Überschusseinkünften sowie im Rahmen der EÜR auf den tatsächlichen Zufluss (§ 11 Absatz 1 EStG) an. Dieser tritt ein, sobald der Steuerpflichtige über den Gegenstand verfügen kann, ein Fahrzeug also beispielsweise tatsächlich zur Nutzung bereitsteht.
  • kommt es bei Gewinneinkünften, wenn der Unternehmer bilanziert, auf den Zeitpunkt der Entstehung des Anspruchs an. Sobald der Anspruch auf den geldwerten Vorteil entstanden ist, ist er als Forderung in Höhe des Verkehrswertes zu erfassen.

In beiden Fällen kommt es zu einer Gewinnerhöhung. Fällt der geldwerte Vorteil wider Erwarten weg, ist die Gewinnermittlung entsprechend zu korrigieren. Alternativ entsteht hier – bei EÜR und Überschusseinkünften mit Abfluss (§ 11 Absatz 2 EStG) – eine Betriebsausgabe.


Steuerberater für Unternehmensteuerrecht

Unsere Kanzlei hat sich besonders auf die steuerrechtliche Gestaltungsberatung von Unternehmerinnen und Unternehmern spezialisiert. Hierbei schätzen Mandanten unser Know-how beispielsweise in folgenden Bereichen:

Besteuerung von Unternehmen

  1. Allgemeine Beratung zu GmbH-Besteuerung (Gründung, Vermeidung von Betriebsaufspaltungen, Steuerreduktion bei Gewinnausschüttungen, Nutzung von Verlustvorträgen)
  2. Strategische Beratung bei Kapitalgesellschaften (Erwerb eigener Anteile, disquotale Gewinnausschüttung, Organschaft, Holdingstrukturen)
  3. Nutzung von Steuervorteilen der Besteuerung der GmbH & Co. KG (Immobilienbesteuerung, gewerbliche Prägung & Infizierung und Realteilung)
  4. Nutzung von Gewerbesteuervorteilen bei der atypisch stillen Gesellschaft
  5. Entwicklung von Verteidigungsstrategien gegenüber der Finanzverwaltung bei Einspruchsverfahren, Betriebsprüfungen, FG-Klageverfahren und BFH-Revisionsverfahren
  6. Beratung beim Unternehmenskauf (Verkauf GmbH, Verkauf GmbH & Co. KG, Nutzung von Verlustvorträgen)

Hierzu stehen Ihnen unsere Steuerberater und Rechtsanwälte an den Standorten Köln, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt am Main und Dubai (VAE) gerne für eine persönliche Beratung zur Verfügung. Zudem beraten wir deutschlandweit per Telefon und Videokonferenz:

Standort
Köln

Standort<br>Köln Telefon: 0221 999 832-10 E-Mail: office@juhn.com Mo.-Fr.: 8:30 bis 18:00 Uhr

Standort
Düsseldorf

Standort<br>Düsseldorf Telefon: 0221 999 832-10 E-Mail: office@juhn.com Mo.-Fr.: 8:30 bis 18:00 Uhr

Standort
Frankfurt

Standort<br>Frankfurt Telefon: 0221 999 832-10 E-Mail: office@juhn.com Mo.-Fr.: 8:30 bis 18:00 Uhr

Standort
Bonn

Standort<br>Bonn Telefon: 0221 999 832-10 E-Mail: office@juhn.com Mo.-Fr.: 8:30 bis 18:00 Uhr

Standort
Dubai

Standort<br>Dubai Telefon: 0221 999 832-10 E-Mail: office@juhn.com Mo.-Fr.: 8:30 bis 18:00 Uhr

Telefon-/ Videokonferenz

Telefon-/ Videokonferenz Telefon: 0221 999 832-10 E-Mail: office@juhn.com Mo.-Fr.: 8:30 bis 18:00 Uhr