Entstrickungssteuer

Gegenstück zur Wegzugsteuer im EStG

Entstrickungssteuer vs. Wegzugsteuer: wo sind die Unterschiede?

Die Entstrickungssteuer betrifft ebenso wie die Wegzugsteuer Unternehmer, die ihren Wohnsitz ins Ausland verlagern. Dadurch verlieren sie ihren Status als unbeschränkt Steuerpflichtige in Deutschland. Dies bedeutet für den deutschen Fiskus, dass mit dem Wegzug ins Ausland auch dessen Recht, einen zukünftigen Veräußerungsgewinn zu besteuern, erlischt. Um wenigstens den bisherigen Wertzuwachs der Unternehmen zu besteuern, hat der Gesetzgeber mehrere Rechtsgrundlagen geschaffen, damit dies zum Zeitpunkt des Wegzugs der Unternehmer sichergestellt ist. Wir sprechen dabei entweder von der Entstrickungssteuer oder von der Wegzugsteuer, je nachdem, ob es sich um ein deutsches Personenunternehmen (Einzelunternehmen oder Personengesellschaft) oder um eine Kapitalgesellschaft handelt. Daraus ergeben sich einige wesentliche Unterschiede, die wir hier beleuchten.

poster

Unser Video: Steuerentstrickung für Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften

In diesem Video erklären wir, wie Steuerentstrickung den Wegzug von Unternehmern betrifft.

Inhaltsverzeichnis


1. Entstrickungssteuer im Vergleich zur Wegzugsteuer – Einleitung

Wir haben schon vielfach darauf hingewiesen, dass der Wegzug einer GmbH-Gesellschafterin oder eines GmbH-Gesellschafters ins Ausland die Wegzugsteuer auslöst. Häufig haben wir dabei einen begleitenden Kommentar hinzugefügt, dass die Umwandlung der GmbH in eine Personengesellschaft oder in ein Einzelunternehmen die Wegzugsteuer vermeiden hilft. Und meistens beließen wir es dabei. Doch was ist, wenn eine Unternehmerin oder ein Unternehmer eines Einzelunternehmens oder einer Personengesellschaft ins Ausland fortzieht? Ist das dann automatisch steuerfrei? Das wäre ja tatsächlich ein Riesenvorteil gegenüber Gesellschaftern von Körperschaften. Das hätte doch sicher das Potential, dass jemand gegen diese Ungleichbehandlung vor Gericht zieht, oder?

Um es gleich vorwegzunehmen, ja, es liegt eine ungleiche Behandlung vor. Aber das liegt schon allein daran, dass wir hier von zwei grundsätzlich verschiedenen Rechtsbereichen im Steuerrecht sprechen. Denn auf der einen Seite muss das Steuerrecht natürliche Personen berücksichtigen, auf der anderen aber juristische. Trotzdem hat der Gesetzgeber allen Grund gehabt, um sowohl den Wegzug von Unternehmern der einen als auch der anderen Gruppe steuerlich zu erfassen. Während es also einerseits eine Wegzugsteuer für Gesellschafter von Kapitalgesellschaften gibt, existiert somit auch ein Gegenstück für Unternehmer von Personenunternehmen, nämlich die sogenannte Entstrickungssteuer.

Logischerweise ergeben sich neben dieser zentralen Parallele auch diverse Unterschiede zwischen Wegzugsteuer und Entstrickungssteuer, unter anderem der angedeutete potentielle Wegfall einer Besteuerung für letztere. Daher wollen wir in diesem Beitrag einmal genauer auf diese Unterschiede eingehen, sodass Sie leichter verstehen können, warum wir die Umwandlung einer GmbH in eine Personengesellschaft als Vehikel zur Vermeidung einer Wegzugsbesteuerung verwenden.

An dieser Stelle wollen wir auch noch auf eine Konvention hinweisen, auf die wir uns zwecks Optimierung der Lesbarkeit dieses Artikels beziehen. So werden wir ab jetzt den Begriff Personenunternehmen als Sammelbegriff für Einzelunternehmen und alle Arten von Personengesellschaften verwenden.

2. Entstrickungssteuer und Wegzugsteuer: Rechtsgrundlagen

Bevor wir nun detailliert die Unterschiede zwischen Entstrickungssteuer und Wegzugsteuer erörtern, wollen wir die hierfür erforderlichen Rechtsgrundlagen benennen. Vielen Lesern dürfte aus unseren früheren Beiträgen zur Wegzugsteuer vielleicht bekannt sein, dass die gesetzliche Regelung hierfür in § 6 AStG zu finden ist. Im Gegensatz dazu ist die Entstrickungssteuer Bestandteil von § 4 EStG. Genauer gesagt findet man die zur Entstrickungssteuer maßgebenden Stellen in § 4 Absatz 1 Satz 3 bis 5 EStG.

Wie man also sieht, ist dies bereits ein Unterschied zwischen Entstrickungssteuer und Wegzugsteuer. Denn während die Entstrickungssteuer in dem Gesetz geregelt ist, das die Ertragsbesteuerung von natürlichen Personen vorgibt, ist die Wegzugsteuer außerhalb des Körperschaftsteuergesetzes im speziellen Außensteuergesetz untergebracht.

Weiterhin kann man hier anführen, dass man sowohl Wegzugsteuer als auch Entstrickungssteuer unter dem steuerrechtlichen Fachbegriff Steuerentstrickung zusammenfasst. Dabei stellen sie den Teilaspekt der persönlichen Steuerentstrickung dar. Daneben gibt es aber auch noch die sachliche Steuerentstrickung, die die sogenannte Funktionsverlagerung umfasst. Damit ist auch der Transfer von Betriebsvermögen ins Ausland Gegenstand der Steuerentstrickung.

Zu guter Letzt noch ein Hinweis auf ein Synonym zum Begriff Entstrickungssteuer. Daneben findet man in der Literatur auch oft die Bezeichnung Entstrickungsbesteuerung. Da dies aber den Vorgang statt die Steuer an sich umschreibt und wir hier den Vergleich zur Wegzugsteuer vornehmen wollen, haben wir uns für die Verwendung der Entstrickungssteuer in diesem Beitrag entschieden.

image

Haben Sie Fragen zum Wegzug als Unternehmerin oder Unternehmer ins Ausland?

Unsere Kanzlei hat sich hierauf besonders spezialisiert. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin mit unseren Steuerberatern und Rechtsanwälten:

3. Wesentliche Merkmale der Wegzugsteuer

In § 6 Absatz 1 AStG steht, dass die Einschränkung oder gar der Verlust des Besteuerungsrechts der Bundesrepublik Deutschland an einem potentiellen Veräußerungsgewinn einer Kapitalgesellschaft eine sofortige Besteuerung der stillen Reserven auslöst. Wenn man also als Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft aufhört, in Deutschland unbeschränkt steuerpflichtig zu sein, zahlt man Wegzugsteuer. Dies ist selbstverständlich bei einem Wegzug ins Ausland unter Aufgabe des Wohnsitzes in Deutschland der Fall. Aber auch die unentgeltliche Übertragung der Anteile eines solchen Gesellschafters an eine Person, die in Deutschland keiner unbeschränkten Steuerpflicht unterliegt (weil sie im Ausland ansässig ist oder als Perpetual Traveler keinen festen Wohnsitz hat) führt zur Erhebung einer Wegzugsteuer.

Umgekehrt muss man schlussfolgern, dass der Wegzug ins Ausland allein noch keine Wegzugsteuer auslöst, sofern man weiterhin in Deutschland unbeschränkt steuerpflichtig bleibt. Der Auslöser der Wegzugsbesteuerung ist also weniger der Wegzug ins Ausland oder der Besitz von Anteilen an einer deutschen Kapitalgesellschaft. Vielmehr geht es hierbei um den Erhalt der unbeschränkte Steuerpflicht im Inland. Denn nur wenn Deutschland seine uneingeschränkte Besteuerungshoheit verliert, sieht es den Zeitpunkt für eine Wegzugsbesteuerung gekommen. Übrigens gilt dies auch viele andere Länder der Welt, wo man dies ähnlich sieht. Andere kommen hingegen ohne Steuerentstrickung aus (zum Beispiel die Vereinigten Arabischen Emirate).

image

Fachberatung für internationales Steuerrecht

Unsere spezialisierten Steuerberater und Rechtsanwälte beraten Sie gerne. Rufen Sie uns gerne an oder schildern Sie uns Ihr Anliegen per E-Mail:

4. Wesentliche Merkmale der Entstrickungssteuer

Es liegt selbstverständlich in der Natur der Sache, dass auch der Wegzug von Unternehmern, die ein Personenunternehmen besitzen oder daran beteiligt sind, zu einer Steuerentstrickung führt. Die Steuer, die auf die dadurch aufzudeckenden stillen Reserven anfällt, nennt man also Entstrickungssteuer. Dabei ist die Entstrickungssteuer nur dann zu erheben, wenn eine Verlagerung von Wirtschaftsgütern ins Ausland mit dem Wegzug der Inhaber beziehungsweise Gesellschafter dorthin einhergeht. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn ein Einzelunternehmer keine Mitarbeiter in Deutschland beschäftigt und dann ins Ausland fortzieht. Stellt man keinen Geschäftsführer in Deutschland ein und führt die Geschäfte vom Ausland aus fort, ist man der Entstrickungsbesteuerung ausgesetzt. Denn als Verlagerung von Wirtschaftsgütern ist anzusehen, wenn man nach dem Wegzug eine weitere Betriebsstätte im Ausland eröffnet. Dies kann etwa eine Verwaltungs- oder Produktionseinheit sein. Dazu zählt auch das Einrichten eines Geschäftsführerbüros. Selbst dies führt dann zur Erhebung der Entstrickungssteuer.

poster

Wegzugsteuer beim Wegzug nach Dubai vermeiden

In diesem Video erklären wir, welche Besonderheiten es gibt, wenn GmbH-Gesellschafter in ein Land ohne DBA wegziehen möchten, ohne dass Wegzugsteuer anfällt.

5. Vor- und Nachteile der Entstrickungssteuer – Fazit

Der größte Unterschied zwischen der Entstrickungssteuer und der Wegzugsteuer ist, dass bei einem simplen Wegzug der Unternehmer bei einer Kapitalgesellschaft stets die Wegzugsteuer anfällt, bei einem Personenunternehmen dies allein aber noch keine Besteuerung auslöst. Das ist somit auch der größte Vorteil der Entstrickungssteuer gegenüber der Wegzugsteuer.

Damit kann man als Unternehmerin oder Unternehmer eines Personenunternehmens eigentlich steuerfrei ins Ausland ziehen. Aber damit beginnen die Sorgen vor einer Steuerentstrickung in Deutschland. Wenn man etwa als Einzelunternehmer ins Ausland zieht, braucht man jemanden, der in Deutschland die Geschäfte fortführt. Als Kommanditist einer KG ist dies sicherlich ohne Bedeutung. Doch sobald man, unter welchen Umständen auch immer, die Geschäftsleitung vom Ausland aus betreibt, ist durch die Schaffung einer Betriebsstätte im Ausland die Voraussetzung zur Erhebung der Entstrickungssteuer gegeben. Weiterhin, wenn Unternehmer eines deutschen Personenunternehmens ins Ausland ziehen und dort eine Betriebsstätte gründen, ist ebenfalls eine Entstrickungssteuer abzuführen. Selbiges gilt, wenn statt dessen eine grenzübergreifende Erweiterung des deutschen Personenunternehmens auf den Wegzug der Unternehmer folgt.

Als Fazit kann man also festhalten, dass die Entstrickungssteuer ein durchaus reales steuerliches Risiko darstellt. Unternehmer von Personenunternehmen, die ins Ausland fortziehen möchten, sollten sich daher ebenso wie Gesellschafter von Kapitalgesellschaften vorab steuerlich beraten lassen. Zwar sind die Bedingungen für den Anfall einer Entstrickungssteuer im Vergleich zur Wegzugsteuer deutlich geringer, doch sollte man diese Hürde keineswegs unterschätzen. Selbstverständlich kennen wir uns als Steuerberatungskanzlei mit einem Schwerpunkt im internationalen Steuerrecht sowohl in der Beratung zur Vermeidung der Wegzugsteuer als auch der Entstrickungssteuer und der Funktionsverlagerung bestens aus. Wenn Sie also Beratungsbedarf zu diesen Aspekten haben, greifen Sie jetzt nach Ihrem Handy und rufen Sie uns an.


Steuerberater für internationales Steuerrecht

Unsere Kanzlei hat sich besonders auf die steuerrechtliche Gestaltungsberatung zum internationalen Steuerrecht spezialisiert. Bei steuerrechtlichen Fragen zum Wegzug ins Ausland schätzen Mandanten unser Know-how beispielsweise in folgenden Bereichen:

Internationales Steuerrecht – Privat

  1. Beratung zu Mitwirkungspflichten bei Auslandssachverhalten
  2. Vermeidung der Wegzugsteuer mittels einer Familienstiftung in Liechtenstein
  3. Unterstützung bei der Besteuerung von im Ausland erzielten Einkünften
  4. Informationen zum Steuerrecht in ausländischen Steuerregimen (zum Beispiel Namibia, Texas, Uruguay)

Internationales Steuerrecht – Unternehmen

  1. Beratung zur Nutzung des sogenannten Mittelstandsmodells
  2. Informationen zu Freihandelszonen im Ausland (Belize IBC, Dubai Free Zones, Madeira)
  3. Reduktion der Steuern durch Entwicklung steuerlicher Gestaltungsmodelle mit Unternehmen im Ausland

Personengesellschaften

  1. Nutzung von Vorteilen bei der Besteuerung von Personengesellschaften nach dem Transparenzprinzip
  2. Informationen zu Thesaurierungsoptionen für Personengesellschaften

Hierzu stehen Ihnen unsere Steuerberater und Rechtsanwälte an den Standorten Köln, Bonn und Düsseldorf gerne für eine persönliche Beratung zur Verfügung. Zudem beraten wir deutschlandweit per Telefon und Videokonferenz:

Standort Köln

image Telefon: 0221 999 832-10 E-Mail: office@juhn.com Mo.-Fr.: 8:30 bis 18:00 Uhr

Standort Bonn

image Telefon: 0228 299 748 10 E-Mail: office@juhn.com Mo.-Fr.: 8:30 bis 18:00 Uhr

Telefon-/Videokonferenz

image Telefon: 0221 999 832-10 E-Mail: office@juhn.com Mo.-Fr.: 8:30 bis 20:00 Uhr

Lehrauftrag für internationales Steuerrecht

Unsere besonderen Expertisen für internationales Steuerrecht werden auch durch die FOM Hochschule bestätigt. Steuerberater Christoph Juhn wurde dort zum Lehrbeauftragten für Steuerrecht berufen und lehrt seit dem Wintersemester 2013 die Veranstaltung „Spezialgebiete des Steuerrechts – internationales Steuerrecht“. Das vorlesungsbegleitende Skript stellen wir Ihnen hier gerne vorab als Information zum kostenlosen Download zur Verfügung: