Die Bachelorarbeit an FOM und Universität

Wahl des Dozenten, die Umsetzung und das Kolloquium

Video: Bachelorarbeit FOM & Uni – richtiger Dozent, Umsetzung, Kolloquium

Von 2007 bis 2010 habe ich selber an der FOM studiert. Steuerrecht im Bachelor, hab eine Bachelorarbeit geschrieben und seit 2013 unterrichte ich als Dozent bei der FOM und habe seitdem einige Bachelorarbeiten als Erst-Gutachter und als Zweit-Gutachter betreut. Ich gebe euch heute einige Tipps. Erstens, wie findet ihr den richtigen Betreuer? Zweitens, wie geht ihr ran an diese Bachelorarbeit? Wie könnt ihr die effizient umsetzen und schreiben? Und drittens, wie läuft das mit Abgabe? Viertens, was müsst ihr am Kolloquium beachten? Also bleibt dran.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LnlvdXR1YmUtbm9jb29raWUuY29tL2VtYmVkL0c0OGlKbXhka05nIiB3aWR0aD0iNzUwIiBoZWlnaHQ9IjQyMSIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj0iYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuIj48c3BhbiBkYXRhLW1jZS10eXBlPSJib29rbWFyayIgc3R5bGU9ImRpc3BsYXk6IGlubGluZS1ibG9jazsgd2lkdGg6IDBweDsgb3ZlcmZsb3c6IGhpZGRlbjsgbGluZS1oZWlnaHQ6IDA7IiBjbGFzcz0ibWNlX1NFTFJFU19zdGFydCI+77u/PC9zcGFuPjxzcGFuIGRhdGEtbWNlLXR5cGU9ImJvb2ttYXJrIiBzdHlsZT0iZGlzcGxheTogaW5saW5lLWJsb2NrOyB3aWR0aDogMHB4OyBvdmVyZmxvdzogaGlkZGVuOyBsaW5lLWhlaWdodDogMDsiIGNsYXNzPSJtY2VfU0VMUkVTX3N0YXJ0Ij7vu788L3NwYW4+PHNwYW4gZGF0YS1tY2UtdHlwZT0iYm9va21hcmsiIHN0eWxlPSJkaXNwbGF5OiBpbmxpbmUtYmxvY2s7IHdpZHRoOiAwcHg7IG92ZXJmbG93OiBoaWRkZW47IGxpbmUtaGVpZ2h0OiAwOyIgY2xhc3M9Im1jZV9TRUxSRVNfc3RhcnQiPu+7vzwvc3Bhbj48c3BhbiBkYXRhLW1jZS10eXBlPSJib29rbWFyayIgc3R5bGU9ImRpc3BsYXk6IGlubGluZS1ibG9jazsgd2lkdGg6IDBweDsgb3ZlcmZsb3c6IGhpZGRlbjsgbGluZS1oZWlnaHQ6IDA7IiBjbGFzcz0ibWNlX1NFTFJFU19zdGFydCI+77u/PC9zcGFuPjxzcGFuIGRhdGEtbWNlLXR5cGU9ImJvb2ttYXJrIiBzdHlsZT0iZGlzcGxheTogaW5saW5lLWJsb2NrOyB3aWR0aDogMHB4OyBvdmVyZmxvdzogaGlkZGVuOyBsaW5lLWhlaWdodDogMDsiIGNsYXNzPSJtY2VfU0VMUkVTX3N0YXJ0Ij7vu788L3NwYW4+PHNwYW4gZGF0YS1tY2UtdHlwZT0iYm9va21hcmsiIHN0eWxlPSJkaXNwbGF5OiBpbmxpbmUtYmxvY2s7IHdpZHRoOiAwcHg7IG92ZXJmbG93OiBoaWRkZW47IGxpbmUtaGVpZ2h0OiAwOyIgY2xhc3M9Im1jZV9TRUxSRVNfc3RhcnQiPu+7vzwvc3Bhbj48c3BhbiBkYXRhLW1jZS10eXBlPSJib29rbWFyayIgc3R5bGU9ImRpc3BsYXk6IGlubGluZS1ibG9jazsgd2lkdGg6IDBweDsgb3ZlcmZsb3c6IGhpZGRlbjsgbGluZS1oZWlnaHQ6IDA7IiBjbGFzcz0ibWNlX1NFTFJFU19zdGFydCI+77u/PC9zcGFuPjwvaWZyYW1lPg==

 

1. Einführung

Mein Name ist Christoph Juhn. Ich bin Steuerberater in Köln und unsere Kanzlei hat sich auf das Unternehmensteuerrecht spezialisiert, insbesondere auf die Besteuerung von Kapitalgesellschaften. Ich habe ja eingangs gesagt, ich habe selber an der FOM studiert, unterrichte da jetzt. Und wie funktioniert das nun, dass ihr in diese Bachelorarbeit reingeht?

2. Vorbereitungen zur Anmeldung der Bachelorarbeit

Erst mal einen Blick in die Prüfungsordnung. Alte Prüfungsordnung bis 2016, also diejenigen, die vor 2016 angefangen haben zu studieren, haben die alte Prüfungsordnung. Da musste man 141 Creditpoints haben, um die Bachelorarbeit anmelden zu können. Mittlerweile sind es nur noch 130 Creditpoints, die ihr braucht, um euch anzumelden. Sicherheitshalber noch ein Blick in die Prüfungsordnung, damit ihr wisst, wann ihr loslegen könnt. Creditpoints: Das hat nichts mit den Noten zu tun. Jedes Modul, das sie erfolgreich bestanden hat, egal ob mit 1 oder mit 4, gibt die volle Anzahl der Creditpoints. Wenn 130 oder 141 habt, könnt ihr anmelden, aber bevor ihr anmeldet, erkundigt ihr euch schon mal, bei welchem Professor oder bei welchem Dozenten ihr schreiben wollt.

2.1. Wahl des Gutachters

Die hauptberuflichen Lehrenden, das sind die Professoren, nehmen in der Regel mehr Bacheloranden an als die Freiberufler, also die normalen Dozenten, die kein Professor Titel, also keine hauptberuflich Tätigkeit an der FOM haben. Aber vom Grundsatz her könnt ihr alle fragen. Die meisten Studenten fragen natürlich dann diejenigen, bei denen sie schon eine Vorlesung hatten, wo es ein interessantes Thema gab. Und ja, sprechen dann diese Professoren oder diese Dozenten an. Ein Tipp: Fragt natürlich auch die Dozenten, deren Thema zu eurem Thema passt.

2.2. Themensuche zur Bachelorarbeit

Wenn ihr sagt, ihr hab gar keine Ahnung von dem Thema und ich hab noch gar keine Vorstellung von dem Thema und ihr sagt, Lieber Professor oder lieber Dozent, gib mir doch ein Thema. Das kommt meistens nicht so gut. Natürlich hat jeder Professor, jeder Dozent auch paar Themen, die er gerne bearbeitet haben möchte. Aber in der Regel hat schon jeder Student den ein oder anderen Themenvorschlag. Schreibt doch eine E-Mail an den Professor mit drei Themenvorschlägen.

2.3. Exposé oder Gliederung zu den Bachelor-Themen

Dann könnt ihr ein Exposé schreiben, ein bis zwei Seiten, wo ihr die Kernpunkte abklopft. Ich persönlich fordere das nicht. Die wenigsten Studenten haben Lust drauf, es ist aber trotzdem zu empfehlen. Es ist eigentlich sinnvoll, aber ihr müsst es nicht machen. Es ist in eurem Interesse. Macht natürlich Sinn, ist aber nicht zwingend erforderlich. Wenn ihr z.B. bei mir eine Bachelorarbeit schreibt, dann bespreche ich mit euch einmal eine Gliederung. Also erstens ich habe eine E-Mail mit drei Themen. Wir stimmen uns kurz ab: Thema 1 ist das Beste. Wir einigen uns auf Thema 1.

Wir besprechen kurz, was rein soll. Dann macht ihr eine Gliederung/ eine grobe und dann besprechen wir diese grobe Gliederung. Der Student meint dann immer, das müsste die finale Gliederung sein. Dem ist aber nicht so. Die wird sich noch 100 Mal ändern. Mit der Gliederung weiß ich, was drin vorkommt. Schickt ihr mir kurz per E-Mail und wir sprechen dazu oder schreiben dazu. Dann bearbeitet ihr das.

Haben Sie Fragen zum
Unternehmensteuerrecht?

Unsere Kanzlei hat sich hierauf besonders spezialisiert. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin mit unseren Steuerberatern und Rechtsanwälten:

3. Die Erstellung der Bachelorarbeit – Nach der Anmeldung

Die Bearbeitung einer Bachelorarbeit ist schon eine eigenständige Tätigkeit. Also manche wollen nach 30 Seiten, dass der Professor, der Dozent da einmal drüber guckt. Das ist eher unüblich. Man kann sich da mal grob abstimmen, die Richtung abstimmen. Wenn man dann neue Ideen hat, neue Schwerpunkte setzen möchte, dann stimmt man sich natürlich auch ab. Ja und bei mir ist es so, dass ich, bevor das Ding abgegeben wird, hätte ich gerne die finale Gliederung. Nicht, dass da irgendwo noch ein Bug drin ist/ das geht nicht. Also bevor ihr abgibt die finale Gliederung. Wann ist der richtige Zeitpunkt zur Anmeldung?

3.1. Der richtige Zeitpunkt zur Anmeldung der Bachelorarbeit

Der richtige Zeitpunkt für die Anmeldung ist, nachdem ihr mit mir oder einem anderen Professor, Dozent besprochen habt, was kommt alles rein in die Gliederung und wenn die Gliederung steht, dann habt ihr schon einen sehr guten Leitfaden, um es zu bearbeiten und dann ist ein guter Zeitpunkt anzumelden.

3.2. Abgabe der Bachelorarbeit

Dann beginnt die Frist. In dem Augenblick müsst ihr auch alle Creditpoints zusammen haben und spätestens nach vier Monaten müsst ihr das Ding dann abgegeben haben. Abgeben in gebundener Form, gebundene Exemplare plus eine elektronische Version hochladen.

Dann wird das geprüft/ zum zeitlichen Horizont gibt dem Professor doch oder dem Dozenten mal mindestens vier Wochen Zeit, um das zu begutachten. Ein Gutachten dazu zu schreiben, eine Note dafür zu geben. Dann nimmt es in der Regel der Zweitgutachter in die Hand und er braucht auch nochmal ein, zwei Wochen. Dann muss ein Termin gefunden werden zum Colloquium. Also nach vier bis sechs Wochen wird der Termin gefunden. Der Termin muss mindestens zwei Wochen im Voraus euch bekanntgegeben werden. Es sei denn, ihr stimmt zu, dass es schneller geht. Aber ihr müsst zwei Wochen Zeit haben, wenn ihr dem nicht zustimmt, dass das früher ist das Kolloquium.

4. Das Kolloquium

Beim Kolloquium ist es dann so, da sind immer alle Studenten sehr nervös. Da ist ein Erstgutachter und der Zweitgutachter. Den Zweitgutachter sucht in der Regel nicht ihr euch aus, sondern dass bestimmt der Erstgutachter oder die Studienleitung und Erstgutachter und Zweitgutachter sind dann in dem Termin, kein anderer. Man begrüßt euch in der Regel nett, dann steht ihr vorne, habt euren Laptop an gestöpselt oder einen USB-Stick dabei mit einer Präsentation und das Kolloquium geht so eine halbe Stunde und davon tragt ihr so 12 bis 15 Minuten eure Bachelorarbeit vor.

4.1. Tipp zum Kolloquium: Ausdrucken der Präsentation

Dazu habt ihr eine kleine Präsentation gemacht, circa fünf bis acht Folien, also zwei Minuten pro Folie so in etwa. Es ist besonders nett, wenn ihr diese Präsentation auch ausgedruckt habt und zwei Exemplare für jeden der Gutachter jeweils eins, damit die auch alles verfolgen können und sich Notizen reinmachen können. Ja, man wird von euch die eine oder andere Unterschrift erbeten, dass ihr kein Alkohol genommen habt, keine Drogen genommen habt. Und dann geht es los. Dann gehört die Bühne euch.

4.2. Tipp zum Kolloquium: Präsenter

Ihr steht vorne und tragt vor. Wenn ihr ein Präsenter braucht, nimmt euch einen mit oder fragt vorne bei der Studienberatung, beim Empfang. Die werden euch einen Präsenter geben. Dann müsst ihr nicht mal am Laptop, sondern könnt dann so frei rumlaufen. Und dann tragt da so 12 Minuten eure Arbeit vor und dann seid ihr fertig. Dann werden sich die Professoren in der Regel kurz bedanken und werden dann einige Fragen haben. In der Regel hat der Erstgutachter die meisten Fragen.

Fachberatung für
Internationales Steuerrecht?

Unsere spezialisierten Steuerberater und Rechtsanwälte beraten Sie gerne. Rufen Sie uns gerne an oder schildern Sie uns Ihr Anliegen per E-Mail:

4.3. Die Fragerunde nach dem Kolloquium

Der beginnt auch und danach hat der Zweitgutachter auch noch die eine oder andere Frage. Das wird so 10 Minuten dauern und dann werden sich beide Gutachter beratschlagen, welche Note fürs Kolloquium ist. Dann kommt hier rein und man wird euch die Note geben. In der Regel habt ihr dann bestanden. Ihr bekommt eine Erlaubnis, also einen Brief, dass ihr vorzeitig den Titel führen könnt, also den Bachelor Titel führen könnt und die Urkunde, die bekommt ihr später und da gibt’s auch ein ordentliches Fest bei der FOM, dass ist einmal im Semester, wo ihr eingeladen werdet mit allen, die ihren Abschluss gemacht haben.

5. Nach dem Bachelorstudium: Was nun?

Ja, und dann seid ihr Akademiker. Natürlich muss es da nicht aufhören. Es geht natürlich weiter. Ihr könnt dann noch einen Master machen. Ihr könnt Master an der FOM machen. Wir haben da unglaublich viel Masterstudiengängen, also ein unglaublich breites Angebot. Es gibt natürlich auch andere Fachhochschulen und andere Universitäten, wo ihr ebenso einen Master-Abschluss machen könnt. Erkundigt euch mal auf der Webseite www.FOM.de. Ich selber hab auch Master gemacht. Ich hatte mich damals entschlossen, an eine Universität zu gehen, an die Uni Köln, weil das danach mit der Promotion ein bisschen einfacher ist.

6. Abschluss

Ja, aber die FOM hat genauso gute Studiengänge. Wenn ihr dazu fragen habt gerne, schreibt mir unten in die Kommentare. Ich beantworte auch alle Kommentare und wenn ihr mehr Informationen und mehr Videos haben wollt, dann abonniert diesen Kanal. Wir haben auch eine eigene Playlist zur Ausbildung und zum Studium, insbesondere im steuerlichen Bereich. Schaut doch da einmal rein.


Steuerberater für Unternehmensteuerrecht

Unsere Kanzlei hat sich besonders auf die steuerrechtliche Gestaltungsberatung im Unternehmensteuerrecht spezialisiert. Bei der steuerrechtlichen Gestaltung für Unternehmen schätzen Mandanten unser Know-how beispielsweise in folgenden Bereichen:

  1. Allgemeine Beratung zu GmbH-Besteuerung (Gründung, Vermeidung von Betriebsaufspaltungen, Steuerreduktion bei GewinnausschüttungenNutzung von Verlustvorträgen)
  2. Individueller Rechtsformvergleich zwischen GmbH und GmbH & Co. KG
  3. Steueroptimierte Besteuerung der GmbH
  4. Steuervorteile der Immobilien-GmbH
  5. Beratung zu sämtlichen Umwandlungsvorgängen (EinbringungVerschmelzungFormwechselAnteilstausch)
  6. Entwicklung individueller Gestaltungsmodelle im internationalen Steuerrecht und beim Unternehmenskauf/-verkauf
  7. Beratung bei komplexen Unternehmensstrukturen (HoldinggesellschaftenOrganschaften)

Hierzu stehen Ihnen unsere Steuerberater und Rechtsanwälte an den Standorten Köln und Bonn gerne für eine persönliche Beratung zur Verfügung. Zudem beraten wir deutschlandweit per Telefon und Videokonferenz:

Standort
Köln

image Telefon: 0221 999 832-10 E-Mail: office@juhn.com Mo.-Fr.: 8:30 bis 18:00 Uhr

Standort
Düsseldorf

image Telefon: 0221 999 832-10 E-Mail: office@juhn.com Mo.-Fr.: 8:30 bis 18:00 Uhr

Standort
Frankfurt

image Telefon: 0221 999 832-10 E-Mail: office@juhn.com Mo.-Fr.: 8:30 bis 18:00 Uhr

Standort
Bonn

image Telefon: 0221 999 832-10 E-Mail: office@juhn.com Mo.-Fr.: 8:30 bis 18:00 Uhr

Standort
Dubai

image Telefon: 0221 999 832-10 E-Mail: office@juhn.com Mo.-Fr.: 8:30 bis 18:00 Uhr

Telefon-/ Videokonferenz

image Telefon: 0221 999 832-10 E-Mail: office@juhn.com Mo.-Fr.: 8:30 bis 18:00 Uhr