Zu den Einkünften aus Gewerbebetrieb gehören nach dem Einkommensteuergesetz (EStG) neben laufenden auch einmalige Erträge (gewerbliche Veräußerungsgewinne). Während die laufenden Gewinne in § 15 EStG geregelt sind, finden Sie die Veräußerungen in den §§ 16 und 17 EStG. An einigen Stellen gibt es zusätzliche Verknüpfungen im Außensteuergesetz (AStG), über die wir Ihnen einen Überblick geben!

Unser Video: Gewerbliche Veräußerungsgewinne

Im zweiten Teil des Videos gehen wir auf die steuerliche Behandlung der verschiedenen Veräußerungsgewinne nach dem EStG ein.

Inhaltsverzeichnis

1. Grundlagen: Welche gewerblichen Veräußerungsgewinne gibt es?

„Veräußerungsgewinn ist nicht gleich Veräußerungsgewinn“ – dieses Motto können Sie sich bereits an dieser Stelle merken. Denn der Gesetzgeber unterscheidet im EStG zwischen mehreren Gewinnarten, die aber alle zu den Einkünften aus Gewerbebetrieb gehören. Diese sind:

Unter dem Begriff der „unechten“ Veräußerungsgewinne fassen wir solche Erträge zusammen, die zwar aus einer Veräußerung resultieren, dabei aber nicht unter § 16 oder § 17 EStG fallen. Sie gelten stattdessen jeweils als laufender Gewinn. Relevant ist dies etwa beim Verkauf eines Teils eines Mitunternehmeranteils, da nur der Verkauf des gesamten Anteils unter § 16 EStG fällt.

2. Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe (§ 16 EStG)

Gewinne, die Sie mit dem Verkauf oder der Aufgabe eines Gewerbebetriebs erzielen, gehören als Veräußerungsgewinne zu den Einkünften aus Gewerbebetrieb. Die Aufgabe ist dabei einem Verkauf gleichgestellt, was durch die Besteuerung der stillen Reserven (vielleicht auch erst auf den zweiten Blick) sinnvoll erscheint.

Von § 16 EStG sind diese Tatbestände umfasst:

Den Veräußerungsgewinn berechnen Sie, indem Sie den Wert des Betriebsvermögens und die Veräußerungskosten vom Verkaufspreis abziehen. Bestimmte Steuerpflichtige erhalten außerdem einen Freibetrag.

2.1 Wert des Betriebsvermögens beim Aufgabe- oder Verkaufsgewinn

Der Wert des Betriebsvermögens ergibt sich aus einer Bilanz, die Sie zum Verkaufsstichtag aufstellen müssen. Denn der Gesetzgeber erlaubt bei der Berechnung des Veräußerungsgewinns nach § 16 EStG lediglich die bilanzielle Ermittlung des Gesamtwertes aller Wirtschaftsgüter.

Wurde der Gewinn bisher via Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) ermittelt, ist ein Wechsel der Gewinnermittlungsart auf den Stichtag erforderlich.

2.2 Veräußerungspreis

Der Veräußerungspreis entspricht dem Betrag, den Sie als Gegenleistung für die Übergabe des Betriebs erhalten. Da in der Regel eine Betriebsveräußerung im Ganzen vorliegt, fällt keine Umsatzsteuer an. Dadurch gilt „netto gleich brutto“.

Sofern keine echte Veräußerung, sondern lediglich eine ihr gleichgestellte Entnahme vorliegt, ist der gemeine Wert maßgeblich.

Haben Sie Fragen zu
Veräußerungsgewinnen?

Unsere Kanzlei hat sich hierauf besonders spezialisiert. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin mit unseren Steuerberatern und Rechtsanwälten:

2.3 Freibetrag nach § 16 Absatz 4 EStG

Der Veräußerungsgewinn wird um einen Freibetrag von EUR 45.000 gekürzt, wenn der Steuerpflichtige

Doch damit ist es noch nicht getan. Denn § 16 Absatz 4 EStG beinhaltet zusätzlich eine Regelung zur Abschmelzung des Freibetrags. Er vermindert sich um den Teil des Veräußerungsgewinns, der die Grenze von EUR 136.000 übersteigt.

Beispiel: Sie ermitteln einen Veräußerungsgewinn von EUR 150.000. Die Grenze von EUR 136.000 ist um EUR 14.000 überschritten. Vom Freibetrag erhalten Sie daher nur EUR 31.000 (EUR 45.000 minus EUR 14.000).

Unter denselben Voraussetzungen können betroffene Steuerpflichtige die Ermäßigungen nach § 34 Absatz 3 EStG in Anspruch nehmen. Der Veräußerungsgewinn wird dabei nur mit 56 Prozent der üblicherweise anfallenden Einkommensteuer besteuert. Steuerpflichtige, die die Voraussetzungen des § 16 Absatz 4 EStG nicht erfüllen, profitieren hingegen von der sogenannten Fünftel-Regelung.

Für Sie ebenfalls interessant:
Wegzugsbesteuerung

In diesem Video erfahren Sie mehr über die neue Wegzugsteuer, die eine fiktive Veräußerung nach § 16 oder § 17 EStG auslösen kann.

3. Veräußerungsgewinne bei Anteilen an Kapitalgesellschaften (§ 17 EStG)

Auf den ersten Blick etwas verwunderlich, aber im Kern konsequent ist die Vorschrift des § 17 EStG. Sie unterwirft Gewinne aus der Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften ebenfalls den Einkünften aus Gewerbebetrieb. Hintergrund ist, dass der Gesetzgeber hier von einer „unternehmer-ähnlichen“ Beteiligung ausgeht, bei der nicht mehr nur die reine Kapitalanlage (§ 20 EStG) im Mittelpunkt steht.

Damit Veräußerungsgewinne unter § 17 EStG fallen, müssen folgende Voraussetzungen vorliegen:

Den Veräußerungsgewinn berechnen Sie durch Abzug der Anschaffungs- und der Veräußerungskosten vom Verkaufspreis. Beim Verkauf einer selbst gegründeten GmbH gilt die Stammeinlage als Anschaffungskosten. Verdeckte Einlagen, die bis zum Verkauf in die jeweilige Gesellschaft getätigt wurden, erhöhen die Anschaffungskosten und mindern damit den Gewinn.

Der Freibetrag nach § 17 Absatz 3 EStG beträgt EUR 9.060, wobei Sie ihn mit dem Prozentsatz der Beteiligung multiplizieren. Erreicht der Veräußerungsgewinn einen Betrag von EUR 36.100 (ebenfalls anteilig), mindert der darüberliegende Teil den Freibetrag wieder (sogenannte Abschmelzung).

Als Veräußerung im Sinne des § 17 EStG gilt auch die Übertragung eines solchen GmbH-Anteils (Beteiligung mindestens 1 %) auf eine Person, die ihren Wohnsitz oder den gewöhnlichen Aufenthalt im Ausland hat, bei der also keine unbeschränkte Einkommensteuerpflicht gegeben ist (§ 6 Absatz 1 Nummer 2 AStG). Außerdem greift hier die Wegzugsteuer, wenn der Steuerpflichtige selbst ins Ausland verzieht (§ 6 Absatz 1 Nummer 1 AStG). Sofern ein Tatbestand des AStG greift, sind die Veräußerungsgewinne nach der selben Formel wie im Fall des normalen Verkaufs zu ermitteln.

Steuerberater für Unternehmensteuerrecht

Unsere Kanzlei hat sich besonders auf die steuerrechtliche Gestaltungsberatung rund um Unternehmen spezialisiert. Im persönlichen Gespräch schätzen Mandanten unser Know-how beispielsweise, wenn es um diese Themen geht:

Unternehmenskauf

  1. Zielorientierte Beratung beim Unternehmenskauf zur Nutzung von Verlustvorträgen
  2. Allgemeine Beratung beim Unternehmensverkauf
  3. Gegenüberstellung der Vorteile bei Share Deal & Asset Deal

Internationales Steuerrecht – Privat

  1. Erläuterungen zur unbeschränkten und beschränkten Steuerpflicht in Deutschland und im Ausland
  2. Gestaltung eines Wegzugs ins Ausland unter Vermeidung der Wegzugsteuer

Hierzu stehen Ihnen unsere Steuerberater und Rechtsanwälte an den Standorten Köln und Bonn gerne für eine persönliche Beratung zur Verfügung. Zudem beraten wir deutschlandweit per Telefon und Videokonferenz:

Standort
Köln

image Telefon: 0221 999 832-10 E-Mail: office@juhn.com Mo.-Fr.: 8:30 bis 18:00 Uhr

Standort
Bonn

image Telefon: 0221 999 832-10 E-Mail: office@juhn.com Mo.-Fr.: 8:30 bis 18:00 Uhr

Standort
Düsseldorf

image Telefon: 0221 999 832-10 E-Mail: office@juhn.com Mo.-Fr.: 8:30 bis 18:00 Uhr

Standort
Frankfurt

image Telefon: 0221 999 832-10 E-Mail: office@juhn.com Mo.-Fr.: 8:30 bis 18:00 Uhr

Standort
Dubai

image Telefon: 0221 999 832-10 E-Mail: office@juhn.com Mo.-Fr.: 8:30 bis 18:00 Uhr

Telefon-/ Videokonferenz

image Telefon: 0221 999 832-10 E-Mail: office@juhn.com Mo.-Fr.: 8:30 bis 18:00 Uhr