Abfindungen

richtig versteuern

Abfindungen versteuern: So reduzieren Sie die Steuerlast optimal!

Abfindungen können Arbeitnehmer aber auch Gesellschafter beim Ausscheiden aus der Gesellschaft erhalten. Auch Abfindungen unterliegen aber der Besteuerung. Sie sind außerordentliche Einkünfte im Sinne des § 34 EStG. Daher unterliegen sie einer Steuerermäßigung in Form einer Tarifermäßigung. Wir erklären, wie Sie Abfindungen versteuern müssen und wie Sie dabei Ihre Steuerlast reduzieren können.

Unsere Kanzlei hat sich besonders auf die verschiedenen Möglichkeiten zur Reduktion der Steuerlast bei außerordentlichen Einkünften spezialisiert. Dabei arbeiten wir für jeden Mandanten individuelle Gestaltungsmodelle aus. Aufgrund der aktuellen Relevanz haben wir mehrere Beiträge zu diesem Thema publiziert:

Datum

Thema
21. August 2019 Abfindung eines GmbH-Gesellschafters: Abfindungsklauseln vs. Gesetz
11. Februar 2020 Abfindung bei Gesellschaftsaustritt – rechtliche Grenzen und die Abfindungsklauseln
22. Januar 2021 Abfindung durch Wegzug ins Ausland steuerfrei auszahlen: ist dies möglich?
23. Mai 2022 Abfindungen für Personengesellschafter: So hoch müssen sie sein
21. Juni 2022 Abfindungen versteuern: So reduzieren Sie die Steuerlast (dieser Beitrag)

Unser Video: (Mit-)Gesellschafter abfinden durch Einzug/Erwerb eigener Anteile

Wir erklären, wie Sie eigene Anteile verwenden können um einen anderen Gesellschafter abfinden können.

Inhaltsverzeichnis


1. Außerordentliche Einkünfte: Abfindungen versteuern

1.1. Definition der außerordentlichen Einkünfte

Die Einkommensteuer beruht auf dem Prinzip der jährlichen Besteuerung, so dass dieser Zeitraum auch den progressiven Einkommensteuertarif bestimmt. Probleme entstehen daher dann, wenn Vergütungen oder Einkünfte für mehrere Jahre in einer Summe zufließen. Dann ist der Steuerpflichtige durch die Progression überproportional belastet. Lediglich verteilter Zufluss führt zu einem niedrigeren Steuersatz und damit zu einer niedrigeren Gesamtbelastung.

Einkünfte die atypisch zufließen nennen sich außerordentliche Einkünfte. Diese Einkünfte sind in dem § 34 EStG aufgeführt, wobei in dem Absatz 2 ist enumerativ aufgelistet ist, welche Zuwächse als außerordentliche Einkünfte gelten. Dabei indizieren die dort aufgeführten Einkünfte die Außerordentlichkeit. Das heißt jedoch nicht, dass eine neue Einkunftsart geschaffen wurde. Vielmehr handelt es sich bei § 34 EStG um eine eigenständige Steuerberechnung für eine besondere Art von Einkünften. Dabei enthält der Absatz 1 die Regel, wie außerordentliche Einkünfte zu besteuern sind.

1.2. Abfindungen versteuern als außerordentliche Einkünfte

Im § 34 Absatz 2 EStG ist in der Nummer 2 der Verweis auf den § 24 Nummer 1 EStG enthalten. § 24 Nummer 1 Buchstabe b) enthält die Entschädigungen für die Aufgabe einer Tätigkeit. Darunter fallen auch Abfindungsansprüche. Die Entschädigung für die Aufgabe kann auch einvernehmlich vereinbart werden. Dabei ist der Grund für das Unterlassen der Einkünfteerzielung unrelevant. Jedoch muss die Entschädigung sich deutliche von den üblichen Entgelten unterscheiden.

Entschädigungen für die Aufgabe einer Gewinnbeteiligung fallen unter § 24 Nummer 1 Buchstabe b EStG. Als Gewinnbeteiligungen in diesem Sinne gelten aber lediglich Gesellschaftsbeteiligungen. Mithin umfasst der § 34 EStG auch die Abfindungen, die für das Ausscheiden aus einer Gesellschaft gezahlt werden. Wie sich die Abfindung der Höhe nach an einen Personengesellschafter berechnet, haben wir in einem unserer anderen Beiträge erklärt.

Die Zusammenballung der Einkünfte ist gesondert zu prüfen, bevor die Abfindung im Sinne des § 24 Absatz 1 Nummer 1 Buchstabe b EStG unter die Tarifermäßigung fällt. Die Annahme einer Zusammenballung erfordert, dass der Zufluss in einem Veranlagungszeitraum erfolgt. Teilzahlungen über mehrere Jahre scheiden demnach aus. Wird von einer Abfindung ein Teilbetrag in eine Versorgungszusage umgewandelt, so ist dieser Betrag mangels Zuflusses daher nicht als Entschädigung nach § 34 Absatz 2 Nummer 2 EStG begünstigt zu besteuern.

Haben Sie Fragen zur optimalen Besteuerung der Abfindung?

Unsere Kanzlei hat sich hierauf besonders spezialisiert. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin mit unseren Steuerberatern und Rechtsanwälten:

2. Abfindungen versteuern: So viel Steuer ist zu zahlen

Ursprünglich war in dem § 34 EStG eine allgemeine Steuerermäßigung angeordnet. Nunmehr gilt der heutige § 34 Absatz 1 EStG, welcher eine Tarifbegünstigung enthält. Diese korrigiert erhöhte Belastungen, die sich durch den auf den Veranlagungszeitraum bezogenen progressiven Tarif ergeben. Daher bestimmt § 34 Absatz 1 EStG, dass die außerordentliche Einkünfte auf fünf Jahre rechnerisch zu verteilen sind. Abfindungen können bei allen Einkunftsarten anfallen. Die Norm gilt für alle Einkunftsarten, so dass Sie nach diesem Schema sämtliche Abfindungen versteuern müssen.

Bei den Überschusseinkünften sind die Abfindungen im Veranlagungszeitraum des Zuflusses zu erfassen. Bei der Gewinnermittlung durch Bilanzierung kommt er auf den Veranlagungszeitraum der Bilanzierung an. Dabei unterstellt das Gesetz aber, dass das übrige zu versteuernde Einkommen in allen fünf Jahren unverändert ist. Die Steuer auf die Abfindung bestimmt sich daher gemäß § 34 Absatz 1 EStG wie folgt:

In einem ersten Schritt wird das zu versteuernde Einkommen, ohne die außerordentlichen Einkünfte ermittelt. Die so errechnete Bemessungsgrundlage wird dann im zweiten Schritt um ein Fünftel der außerordentlichen Einkünfte erhöht. Anschließend werden diese beiden ESt-Beträge gegenübergestellt und die Differenz mit dem Faktor fünf multipliziert. Der so ermittelte Betrag ist die Einkommensteuer für die außerordentlichen Einkünfte.

3. Abfindungen versteuern: Entscheidung über Tarifermäßigung

§ 34 EStG kann von unbeschränkten Steuerpflichtigen in vollem Umfang in Anspruch genommen werden. Zusammenveranlagte Ehegatten werden bei der Zusammenveranlagung gemeinsam als Steuerpflichtige behandelt. Jedoch kann in bestimmten Fällen durch die getrennte Veranlagung eine höhere Steuerentlastung erreicht werden. Ab dem Veranlagungszeitraum 2001 wird Absatzes 1 ohne Antrag von Amts wegen gewährt. Über die Tarifermäßigung wird im Einkommensteuerveranlagungsverfahren entschieden.

Fachberatung für
Abfindungen an Gesellschafter?

Unsere spezialisierten Steuerberater und Rechtsanwälte beraten Sie gerne. Rufen Sie uns gerne an oder schildern Sie uns Ihr Anliegen per E-Mail:

4. Abfindungen versteuern und Steuervorteile erhalten

Abfindungen versteuern Sie dann nach der Tarifermäßigung des § 34 Absatz 1 EStG, wenn es für sie vorteilhaft ist. Die Entlastungswirkung hängt von der Höhe des verbleibenden zu versteuernden Einkommen ab.

Die Tarifvergünstigung wirkt sich hingegen dann besonders günstig aus, wenn der Steuerpflichtige ausschließlich außerordentliche Einkünfte erzielt. Dann steigen die Grenzsteuersätze im Ergebnis fünfmal langsamer als bei der Anwendung des normalen Tarifs. Die höchste Entlastungswirkung tritt bei Zusammenveranlagung und ausschließlich außerordentlichen Einkünften ein. Die Begünstigung verringert sich, sobald der Steuerpflichtige neben den außerordentlichen Einkünften auch ordentliche Einkünfte erzielt. Sie entfällt vollkommen, wenn bereits mit den regulären Einkünften der Spitzensteuersatz erreicht wird. Erzielen Sie Einkünfte von mehr als 52.882 Euro kommt es daher nicht mehr zu einer steuerlichen Entlastung der außerordentlichen Einkünfte. Insbesondere wenn neben hohen außerordentlichen Einkünften geringe nicht begünstigte Einkünfte erzielt werden, so werden die nicht begünstigten Einkünfte überproportional belastet.

Daher sollten Sie die Tarifermäßigung vorausschauend einplanen. Haben Sie Einfluss darauf, wann Sie Abfindungen versteuern, können sie beispielsweise die Realisierung steuern, so sollten sie darauf achten, dass begünstigte und nicht begünstigte Einkünfte in jeweils unterschiedlichen Veranlagungszeiträumen erzielen. Die einvernehmliche Verschiebung einer Zahlung in ein Folgejahr führt noch nicht zu einem Zufluss und ist nur dann als Gestaltungsmissbrauch zu werten, wenn der Zahlungszeitpunkt willkürlich ist und keinen Bezug zum wirtschaftlichen Hintergrund hat.

Bei Ehegatten ist zu prüfen, ob sich bei außerordentlichen Einkünften die getrennte Veranlagung empfiehlt. Dies kann vorteilhaft sein, weil Ehegatten bei der Ermittlung der Steuer nach dem Splittingverfahren als ein Steuerpflichtiger behandelt werden und laufenden Einkünfte des einen Ehegatten die Begünstigung der außerordentlichen Einkünfte des anderen Ehegatten reduzieren oder aufheben können. Wenn wir Sie dazu und generell zur Reduktion der Steuerlast bei Abfindungen beraten sollen, so kontaktieren Sie uns sehr gern über das Kontaktformular.


Steuerberater für die Reduktion der Steuerlast auf außerordentliche Einkünfte

Unsere Kanzlei hat sich besonders auf die steuerrechtliche Gestaltungsberatung zur Auszahlung von Abfindungen spezialisiert. Bei der Entwicklung individueller Gestaltungsmodell schätzen Mandanten unser Know-how beispielsweise in folgenden Bereichen:

GmbH

  1. Abfindungsklauseln 
  2. Gesetzliche Grundlage zur Abfindung an GmbH-Gesellschafter

Personengesellschaften

  1. Berechnung der Höhe der Abfindung an Personengesellschafter

Arbeitnehmer

  1. Abfindungen im Ausland steuerfrei vereinnahmen

Hierzu stehen Ihnen unsere Steuerberater und Rechtsanwälte an den Standorten Köln und Bonn gerne für eine persönliche Beratung zur Verfügung. Zudem beraten wir deutschlandweit per Telefon und Videokonferenz:

Standort
Köln

image Telefon: 0221 999 832-10 E-Mail: office@juhn.com Mo.-Fr.: 8:30 bis 18:00 Uhr

Standort
Bonn

image Telefon: 0221 999 832-10 E-Mail: office@juhn.com Mo.-Fr.: 8:30 bis 18:00 Uhr

Telefon-/ Videokonferenz

image Telefon: 0221 999 832-10 E-Mail: office@juhn.com Mo.-Fr.: 8:30 bis 18:00 Uhr