Steuerglossar

Rückstellungen erklärt

Rückstellungen

Das Wichtigste in Kürze

Rückstellungen sind ein essenzieller Bestandteil der Buchhaltung, der Unternehmen hilft, sich auf zukünftige finanzielle Herausforderungen vorzubereiten. Sie machen Bilanzen transparenter und stellen sicher, dass Unternehmen ihre zukünftigen Verpflichtungen nicht übersehen.


Was sind Rückstellungen?

Rückstellungen bezeichnen in der Buchhaltung und im Rechnungswesen eine Art „Reserve“, die Unternehmen bilden, um zukünftige Verpflichtungen oder erwartete Kosten zu decken. Diese können aus unterschiedlichen Gründen entstehen, zum Beispiel aus Garantieleistungen, Steuernachzahlungen oder erwarteten Gerichtskosten. Stellen Sie sich vor, Sie wissen, dass Ihr Auto in einigen Monaten wahrscheinlich eine Reparatur benötigt. Sie sind sich nicht sicher, wie teuer es sein wird, aber Sie legen jeden Monat etwas Geld zur Seite, um vorbereitet zu sein. Dieses „zur Seite gelegte“ Geld ist vergleichbar mit einer Rückstellung im Unternehmen. Der Betrag ist schon jetzt für eine zukünftige Ausgabe „reserviert“.

Rückstellungen in einer Bilanz zu bilden ist wichtig. Grund für ihre Bildung ist zum einen das Vorsichtsprinzip. Durch die Bildung zeigt ein Unternehmen, dass es sich verantwortungsbewusst auf zukünftige Verpflichtungen vorbereitet. Zum anderen wahr die Bilanz durch die Bildung von Rückstellungen Klarheit. Sie helfen, ein realistisches Bild der finanziellen Lage eines Unternehmens zu geben. Sie zeigen potenziellen Investoren oder Partnern, dass das Unternehmen auch zukünftige Kosten einplant.

Rückstellungen werden gemäß § 249 Absatz 1 HGB gebildet, wenn ein Unternehmen erwartet, in der Zukunft eine finanzielle Verpflichtung zu haben, die noch unsicher in ihrer Höhe oder ihrem Zeitpunkt ist. Einige gängige Beispiele:

  • Garantierückstellungen: Für Produkte, die Garantien haben und eventuell in der Zukunft zu reparieren sind.
  • Steuer-Rückstellungen: Für erwartete Steuernachzahlungen.
  • Pensionsrückstellungen: Für zukünftige Renten- oder Pensionszahlungen an Mitarbeiter.
  • Rechtsstreitigkeiten: Wenn ein Unternehmen denkt, dass es in der Zukunft Gerichtskosten tragen muss.

Der Unterschied zwischen Rückstellungen und Rücklagen ist, dass Rückstellungen für erwartete Verpflichtungen gebildet werden, während Rücklagen meist aus Gewinnen gebildet werden, um das Eigenkapital zu stärken oder Investitionen zu tätigen.

Standort Köln

image Telefon: 0221 999 832-10 E-Mail: office@juhn.com Mo.-Fr.: 8:30 bis 18:00 Uhr

Standort Bonn

image Telefon: 0228 299 748 10 E-Mail: office@juhn.com Mo.-Fr.: 8:30 bis 18:00 Uhr

Telefon-/Videokonferenz

image Telefon: 0221 999 832-10 E-Mail: office@juhn.com Mo.-Fr.: 8:30 bis 20:00 Uhr